
Fibromyalgie. 7 häufig gestellte Fragen beantwortet
|
|
Lesezeit 8 min
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
|
|
Lesezeit 8 min
Weiterführende Literatur :
Das Geheimnis der Fibromyalgie lüften: Die Krankheit verstehen
Schlafstörungen bei Fibromyalgie verstehen
Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Trotz ihrer Verbreitung herrscht immer noch viel Verwirrung und Fehlinformationen über diese Erkrankung. In diesem umfassenden Leitfaden beantworten wir sieben häufig gestellte Fragen zu Fibromyalgie und bringen Licht ins Dunkel dieser oft missverstandenen Erkrankung.
Fibromyalgie ist eine komplexe chronische Schmerzerkrankung, die durch weit verbreitete Muskel-Skelett-Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Müdigkeit gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine neurologische Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft, obwohl auch Männer und Kinder daran erkranken können. Obwohl die genaue Ursache der Fibromyalgie unbekannt ist, wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren eine Rolle spielt.
Das Kennzeichen der Fibromyalgie sind weitverbreitete Schmerzen, die typischerweise beide Körperseiten, oberhalb und unterhalb der Taille sowie entlang der Wirbelsäule betreffen. Diese Schmerzen werden oft als tiefes, anhaltendes Ziehen beschrieben und können von Druckstellen am Körper begleitet sein, die besonders druckempfindlich sind.
Fibromyalgie ist mehr als nur Schmerz; es ist eine komplexe Erkrankung mit einem breiten Spektrum an Symptomen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
a). Weit verbreitete Schmerzen: Wie bereits erwähnt, ist Fibromyalgie durch chronische Schmerzen gekennzeichnet, die verschiedene Körperteile betreffen.
b). Müdigkeit: Viele Menschen mit Fibromyalgie leiden unter überwältigender Müdigkeit, selbst nach einer ganzen Nacht Schlaf.
c). Schlafstörungen: Schlafprobleme sind ein typisches Merkmal von Fibromyalgie. Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen, was zu einem nicht erholsamen Schlaf führt.
d). Kognitive Probleme: Oft als „Fibro-Nebel“ bezeichnet, können kognitive Probleme wie Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und Verwirrung vorherrschen.
e) Stimmungsstörungen : Depressionen und Angstzustände treten häufig zusammen mit Fibromyalgie auf, und die chronischen Schmerzen und die Müdigkeit können diese Zustände verschlimmern.
f) Kopfschmerzen: Häufige Kopfschmerzen, darunter Spannungskopfschmerzen und Migräne, kommen bei Personen mit Fibromyalgie häufig vor.
g). Reizdarmsyndrom (RDS): Viele Menschen mit Fibromyalgie leiden auch an Magen-Darm-Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung.
h). Reizempfindlichkeit: Menschen mit Fibromyalgie berichten häufig von einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Temperaturänderungen.
Die Diagnose von Fibromyalgie kann schwierig sein, da es keine spezifischen Labortests oder bildgebenden Verfahren gibt, die die Erkrankung eindeutig bestätigen können. Stattdessen beruht die Diagnose auf einer Kombination aus klinischer Untersuchung und dem Vorhandensein bestimmter Kriterien.
Die am weitesten verbreiteten Diagnosekriterien für Fibromyalgie sind die des American College of Rheumatology (ACR). Gemäß den ACR-Kriterien muss eine Person die folgenden Bedingungen erfüllen, um die Diagnose Fibromyalgie zu erhalten:
1. Weit verbreitete Schmerzen, die mindestens drei Monate anhalten.
2. Druckempfindlichkeit an mindestens 11 der 18 bezeichneten empfindlichen Punkte bei Druckausübung.
Es ist unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, der Erfahrung mit der Diagnose von Fibromyalgie hat, da dieser andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausschließen und eine genaue Diagnose gewährleisten kann.
Die genaue Ursache der Fibromyalgie ist noch unbekannt, aber die Forschung legt nahe, dass sie auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sein kann, darunter:
a). Genetik: Fibromyalgie scheint eine genetische Komponente zu haben, da sie häufig in Familien vorkommt.
b) Abnorme Schmerzverarbeitung: Bei Menschen mit Fibromyalgie kann es zu einer veränderten Schmerzverarbeitung im zentralen Nervensystem kommen, was zu einer erhöhten Schmerzwahrnehmung führt.
c). Infektionen: Einige virale oder bakterielle Infektionen wurden in einigen Fällen mit dem Ausbruch von Fibromyalgie in Verbindung gebracht.
d). Trauma oder Verletzung: Körperliche Traumata wie Autounfälle, Operationen oder wiederholte Verletzungen können bei anfälligen Personen Fibromyalgie-Symptome auslösen.
e). Psychologische Faktoren: Stress, Angst und emotionale Traumata können die Symptome der Fibromyalgie verschlimmern.
f). Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise während der Wechseljahre auftreten, können die Schwere der Fibromyalgie-Symptome beeinflussen.
g). Schlafstörungen: Schlechte Schlafqualität oder Schlafstörungen können zu Fibromyalgie-Symptomen beitragen.
5. Kann Fibromyalgie behandelt werden?
Obwohl Fibromyalgie nicht heilbar ist, können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten helfen, die Erkrankung zu bewältigen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Behandlung erfolgt typischerweise multidisziplinär und kann folgende Komponenten umfassen:
1. Medikamente: Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Schmerzen lindern, den Schlaf verbessern und andere Symptome lindern. Zu den häufig verschriebenen Medikamenten gehören Analgetika, Antidepressiva und Antikonvulsiva.
2. Physiotherapie: Physiotherapie kann hilfreich sein, um Flexibilität, Kraft und Bewegungsumfang zu verbessern und gleichzeitig Schmerzen zu lindern.
3. Bewegung: Regelmäßige, gelenkschonende Übungen wie Gehen, Schwimmen oder sanftes Yoga können zur Linderung der Symptome und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.
4. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Eine CBT kann Menschen mit Fibromyalgie dabei helfen, Schmerzen zu bewältigen, mit Stress umzugehen und Stimmungsstörungen wie Depressionen und Angstzustände zu behandeln.
5. Schlafmanagement: Die Umsetzung guter Schlafhygienepraktiken und die Behandlung von Schlafstörungen können die Schlafqualität von Menschen mit Fibromyalgie verbessern.
6. Änderungen des Lebensstils: Ernährungsumstellungen, Stressbewältigung und die Einteilung der Aktivitäten können bei der Symptombehandlung eine wichtige Rolle spielen.
7. Alternative Therapien: Manche Menschen finden Linderung durch ergänzende und alternative Therapien wie Akupunktur, Massagetherapie oder Chiropraktik.
Behandlungspläne sollten auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sein und können eine Kombination dieser Ansätze beinhalten. Es ist wichtig, eng mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um eine personalisierte Behandlungsstrategie zu entwickeln.
6. Ist Fibromyalgie eine echte Krankheit?
Fibromyalgie ist tatsächlich eine reale und anerkannte Erkrankung. Da es sich jedoch um eine unsichtbare Krankheit handelt, deren Symptome schwer erkennbar oder quantifizierbar sind, hat dies bei manchen Betroffenen, darunter auch bei medizinischem Fachpersonal, zu Skepsis und Missverständnissen geführt.
In den letzten Jahren haben umfangreiche Forschungsarbeiten substanzielle Belege für die Existenz von Fibromyalgie als neurologische Erkrankung geliefert, die durch abnormale Schmerzverarbeitung, Veränderungen der Gehirnkonnektivität und andere physiologische Veränderungen gekennzeichnet ist. Das American College of Rheumatology, die American Medical Association und die Weltgesundheitsorganisation erkennen Fibromyalgie als legitime Erkrankung an.
Menschen mit Fibromyalgie haben oft Schwierigkeiten, eine korrekte Diagnose und Verständnis von Freunden, Familie und sogar medizinischen Fachkräften zu erhalten. Die Bestätigung ihrer Erfahrungen und Symptome ist entscheidend für ihr allgemeines Wohlbefinden und den Zugang zu angemessener Versorgung.
7. Wie kann ich jemanden mit Fibromyalgie unterstützen?
Die Unterstützung eines geliebten Menschen mit Fibromyalgie kann eine Herausforderung sein, aber Verständnis und Einfühlungsvermögen sind unerlässlich. Hier sind einige Tipps zur Unterstützung von Menschen mit Fibromyalgie:
a). Informieren Sie sich: Informieren Sie sich über Fibromyalgie, um besser zu verstehen, was Ihr Angehöriger durchmacht und vor welchen Herausforderungen er steht.
b). Zuhören und wertschätzen: Seien Sie ein mitfühlender Zuhörer und nehmen Sie die Schmerzen und die Müdigkeit Ihres Patienten ernst. Vermeiden Sie es, die Symptome abzutun oder zu behaupten, alles sei nur Einbildung.
c) Bieten Sie praktische Hilfe an: Helfen Sie bei Bedarf bei alltäglichen Aufgaben oder Hausarbeiten, insbesondere während akuter Krankheitsschübe, wenn die Symptome stärker sind.
d). Seien Sie geduldig: Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Energieniveau Ihres Kindes schwanken kann und es daher notwendig sein kann, Pläne abzusagen oder Pausen einzulegen. Geduld und Flexibilität sind entscheidend.
e) Ermutigen Sie die Betroffenen, auf sich selbst zu achten: Unterstützen Sie sie bei ihren Bemühungen, ihren Zustand durch eine gesunde Lebensführung, wie regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Techniken zur Stressreduzierung, in den Griff zu bekommen.
f). Begleiten Sie Ihr Kind zu Terminen: Bieten Sie ihm an, es zu Arztterminen zu begleiten, wenn es sich damit wohlfühlt. Dies kann emotionale Unterstützung bieten und ihm helfen, sich wichtige Informationen zu merken.
g). Achten Sie auf die Auslöser: Helfen Sie dabei, eine Umgebung zu schaffen, in der potenzielle Auslöser wie laute Geräusche, helles Licht oder Stresssituationen minimiert werden.
h). Bieten Sie emotionale Unterstützung: Verstehen Sie, dass das Leben mit Fibromyalgie emotional herausfordernd sein kann. Bieten Sie ein offenes Ohr und emotionale Unterstützung, wenn sie diese brauchen.
i). Respektieren Sie ihre Grenzen: Es ist wichtig, ihr Bedürfnis nach Zeit für sich oder Ruhe zu respektieren, wenn es ihnen nicht gut geht. Fordern Sie sie nicht zu mehr auf, als sie bewältigen können.
j). Setzen Sie sich für ihre Bedürfnisse ein: Ermutigen Sie sie, sich im Gesundheitssystem für ihre Bedürfnisse einzusetzen und bei Bedarf zu helfen. Dies kann das Einholen einer Zweitmeinung oder die Bitte um Unterstützung am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld umfassen.
k). Geduld bei der Behandlung: Bedenken Sie, dass die Entwicklung eines wirksamen Behandlungsplans einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Ermutigen Sie Ihre Patienten, eng mit ihrem Arzt zusammenzuarbeiten, um verschiedene Optionen zu prüfen.
l). Suchen Sie sich Unterstützung: Die Pflege einer Person mit einer chronischen Erkrankung kann emotional belastend sein. Ziehen Sie in Erwägung, Unterstützung oder Beratung in Anspruch zu nehmen, um mit Ihren eigenen Gefühlen und Ihrem Stress besser umzugehen.
Gemeinsam können wir das Bewusstsein für diese chronische Schmerzerkrankung weiter stärken und das Leben der Betroffenen verbessern. Fürsprache und gesellschaftliches Engagement spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fibromyalgie eine reale und herausfordernde Erkrankung ist, die Millionen Menschen weltweit betrifft. Obwohl sie einzigartige Herausforderungen mit sich bringt, können Menschen mit Fibromyalgie mit der richtigen Unterstützung, dem richtigen Verständnis und der richtigen Fürsprache ein erfülltes Leben führen. Ob Sie Patient, Pflegekraft oder einfach nur jemand sind, der etwas Positives bewirken möchte – Ihr Engagement kann zu einer besseren Zukunft für Fibromyalgie-Betroffene beitragen. Gemeinsam können wir das Bewusstsein schärfen, die Forschung vorantreiben und eine mitfühlendere und integrativere Gesellschaft für alle fördern.
Indem wir Missverständnisse ausräumen und Unterstützung und Empathie anbieten, können wir ein integrativeres und mitfühlenderes Umfeld für Menschen mit Fibromyalgie schaffen . Bedenken Sie, dass jeder Mensch Fibromyalgie anders erlebt. Daher ist es wichtig, Ihre Unterstützung auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abzustimmen, um trotz der Herausforderungen ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für diese chronische Schmerzerkrankung weiter stärken und das Leben der Betroffenen verbessern.
Blogbeitrag von Sanggol Blogs | Sanggolcomfort.com. Sanggol ist Hersteller und Händler von Sanggol U-Körperkissen | U-Schwangerschaftskissen , J-Schwangerschaftskörperkissen und C-förmigen Körperkissen | Stillkissen .